Objekt-Nr.: 06/2022-001 (Mainzlar)
Bungalow mit großem Grundstück, sowie Ausbaureserve!
Lage:
ruhige Lage
Wohnfläche:
ca. 130m²
Grundstück:
ca. 900m²
Baujahr:
1977
Zustand:
gepflegt
Kaufpreis:
359,000 € VB
Coutage:
Objektbeschreibung:
Dieses besondere Anwesen verfügt über einen Bungalow mit großem sonnigem Garten.
Das Anwesen liegt in ruhiger Lage! Zurzeit wird der Bungalow als Friseursalon genutzt, hier kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen und sein Eigenheim mit seinen eigenen Vorstellungen aufteilen und einrichten.
Zurzeit stehen Ihnen ca. 130m² Fläche zur Verfügung. Mit einer Deckenhöhe von ca. 3 Meter inkl. Oberlichter macht der Bungalow einen herrschaftlicher Eindruck. Einer weiteren Bebauung mit einem 2. Geschoss steht nichts im Wege. Zum Anwesen gehört ein großer Garten mit einem Blockhaus, sowie mehrere Stellplätze. Für Gewerbetreibende kann der Friseursalon mit kompl. Einrichtung erhalten und weiter betrieben werde.
Energieausweis:
Bedarfsausweis 210,2 kWh/(m²*a) aus 18.01.2022 Energieträger: Gas
Haftung:
Wir weisen darauf hin, dass die von uns weitergegebenen Objektinformationen, Unterlagen, Pläne etc. vom Verkäufer stammen. Eine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir daher nicht. Es obliegt daher unseren Kunden, die darin enthaltenen Objektinformationen und Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Alle Immobilienangebote sind freibleibend und vorbehaltlich Irrtümer, Zwischenverkauf- und Vermietung oder sonstiger Zwischenverwertung.
Lage:
Staufenberg wurde erstmals 1233 nachweisbar urkundlich erwähnt und Stouphenberch (der "Felsenberg") geschrieben. Bei der ersten urkundlichen Erwähnung der Burg Staufenberg im Jahre 1233 befand sich die Burg im Besitz der Grafen zu Ziegenhain. Nach dem Inhalt der Urkunde scheint sie schon zur Zeit Friedrichs, Grafen von Ziegenhain und Wildungen, bestanden zu haben. Über Jahrhunderte ist Staufenberg bei seinem Auftreten in geschichtlichen Quellen immer ein Gegenstand der Politik gewesen. Abwechselnd haben Hessen, Mainz und die Ziegenhainer diese Burg in Kriegs- und Friedenszeiten für ihre Zwecke benutzt. 1858 erwarben die in Gießen studierenden Prinzen Ludwig - der spätere Großherzog Ludwig IV. - und Heinrich von Hessen-Darmstadt die Unterburg und sorgten für ihre Wiederherstellung. 1925 ging sie durch Geländetausch in den Besitz des Hessischen Staates über. Die Unterburg wurde Mitte 2002 durch private Hände erworben, in deren Mauern ein weit über die Grenzen Hessens hinaus bekanntes Hotel und Restaurant beheimatet war. Die Oberburg ist nun Eigentum der Stadt Staufenberg.
Staufenberg besitzt mindestens seit dem Jahre 1336 die Stadtrechte; 1680 verlieh die
Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen der Stadt das Recht, jährlich drei offene Märkte abzuhalten. Dieses Marktrecht wurde anlässlich der Feier des 750-jährigen Bestehens im Jahre 1983
wiederbelebt. Alljährlich wird am Fronleichnamstag der "Staufenberger Krämermarkt" in der historischen Altstadt abgehalten.
Seit dem 1.7.1974 haben sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Staufenberg, Daubringen, Mainzlar und Treis zur jetzigen Stadt Staufenberg freiwillig zusammengeschlossen. Staufenberg verfügt
über ein modernes Stadtzentrum mit allen Dienstleistungsbereichen. Eine Patenschaft mit der Gemeinde Porstendorf/Sudetenland besteht seit 1956; eine neue Partnerschaft mit der ungarischen Stadt
Tarjan besteht seit Juni 1990.
|
|
|